Buchtipps und verwendete Literatur:

 

 

Abbendorf, H. (1995). Immun mit System: gesund durch ein intaktes Immunsystem. München: Ehrenwirth.

Adamek, K. (2000). Singen als Lebenshilfe. Münster: Waxmann.

Adelmann, P. K & Zajonc, R. B. (1989). Facial efference and the experience of            emotion. Annual Review of Psychology, 40, 249-280.

Adler, R. (Hrsg.). (1981). Psychoneuroimmunology. New York: Academic Press.

Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manages and stay well. San Francisco: Jossey Bass.

Argyle, M. (1987). The psychology of happiness. London: Methuen.

Baier, G. (2001). Rhythmus. Tanz in Körper und Gehirn. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt Taschenbuch Verlag.

Bartlett, D., Kaufman, D. & Smeltekop, R. (1993). The effects of music listening and perceived sensory experiences on the immune system as measured by interleukin-1 and cortisol. Journal of Music Therapy, 30 (4), 194-209.

Baur, G. & Schmid-Bode, W. (2003). Glück ist kein Zufall.  München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.

Beck, R.J., Cesario, T.C., Yousefi, A. & Enamoto, H. (1999). Choral Singing, Performance Perception and Immune System Changes in Salivary Immunglobulin A and Cortisol. Music Perception, 18, 87-106.

Belschner, W. (1987) Lebensreform: Vorarbeiten zu einem Konzept. In P. Kaiser (Hrsg.). (1987). Glück und Gesundheit durch Psychologie? Konzepte, Entwürfe, Utopien. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Bethge, Ph. (2003). Das Tor zur Emotion. Spiegel special. Das Magazin zum Thema. Die Entschlüsselung des Gehirns. Nr. 4/2003, 54-57

Biegl, T. (2003). Epilog. Singen ist.... In Festschrift 55 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Perchtoldsdorf, S. 38 Perchtoldsdorf: Eigenverlag.

Birbaumer, N. & Schmidt, R. F.  (1991) Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

Bischof-Köhler, D. (2000) Entwicklungspsychologische Ansätze. In  J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl, (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Clement, C. (1998). Theos Reise. Roman über die Religionen der Welt. München: Carl Hanser Verlag.

Cramer, A. (1998). Das Buch von der Stimme: Ihre formende und heilende Kraft verstehen und erfahren. Zürich: Walter

Cranz, A. Klavierauszug Fledermaus. Komische Operette in drei Akten nach Meilhac und Halvey, bearb. von C. Haffner u. Rich.Genee. Mit überlegtem Text. Leipzig: Aug.Cranz GmbH.

Csikszentmihaly, M. (1985). Das Flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Csikszentmihaly, M. (1992). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta.

Damasio, A. R. (1999). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

Dixon, S., Tronick, E.Z., Keeler, C. & Brazelton, T.B. (1981). Motherinfant interaction among the Gusii of Kenya. In T. M. Field, A. M. Sostek., P. Vietze & P. H. Leidermann (Hrsg.). Culture and early interaction. Hillsdale, NY: Erlbaum.

Ekman, P. & Friesen, W. V. Facial action coding system. Palo Alto. Cal.: Consulting Psychologist Press.

Ekman, P. (1988). Gesichtsausdruck und Gefühl. Paderborn: Junfermann.

Erdmann, G., Ising, M. & Janke, W. (2000). Chemopsychologische Methoden. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl, (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Franke, E. A. (1961). Chorsingen in einem psychiatrischen Krankenhaus. Der Nervenarzt 32, S. 126-128.

Gatewood, E. L.  (1927). An experimental study of the nature of musical enjoyment. In M. Schoen (Hrsg.). The effect of music. (S. 78 – 120) Harcourt Brace New York.

Geertz, H. (1959). The vocabulary of emotion. Psychiatry, 22, 225-237.

Gembris, H. (1985). Musikhören und Entspannung. Hamburg: Wagner.

Gillert, O. (1961). Musik in der Behanbdlung antribsloser Patienten. Heilkunst 12, S. 444-447.

 

Grape. C., Sandgren, M., Hansson, L.O., Ericson, M. & Theorell, T. (2003). Does singing promote well being? – An empirical study of professional and amateur singers during a singing lesson. Integrative Physiological and Behavioural Science, Vol. 38, 1, 65-74.

Guttmann, G. (Hrsg.). (1994). Allgemeine Psychologie. Experimentalpsychologsische Grundlagen. Wien: WUV-Universitätsverlag.

Habermann, G. (2001). Stimme und Sprache. Stuttgart: Thieme.

Harkness, S. & Super, C.M. (1985). Child-environment interactions in the socialization of affect. In M. Lewis & C. Saarni (Hrsg.). The socialization of emotions (S.21-36). New York: Plenum.

Hegi, F. (1997). Improvisation und Musiktherapie. Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik, Paderborn: Junfermann Verlag.

Hesse, H. (2000). Glück. In S. Unseld (Hrsg.). (2000). Hermann Hesse. Wege nach Innen.  25 Gedichte. (S. 19), Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Hesse, H. (2000). Blauer Schmetterling. In S. Unseld (Hrsg.). (2000). Hermann Hesse. Wege nach Innen.  25 Gedichte. (S. 33), Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Hofer, A. (Hrsg.). (1995). Heut gehn ma nimmer hoam. Lieder fürs Wirtshaus aus der niederösterreichischern Singtradition. Karikaturen von Hubert Schorn. Matzen: NÖ ARGE Singen und Musizieren im Niederösterreichischen Bildungs- und Heimatwerk.

Hoffmann, R. (1984). Erleben von Glück – eine empirische Untersuchung. Psychologische Beiträge, Band 26,  516-532.

Husler,  F. & Rodd-Marling, Y. (1965). Singen. Die physische Natur des Stimmorganes. Anleitung zum Aufschließen der Singstimme. Mainz: Schott.

Izard, C. E. (1977) Human Emotions. New York: Plenum. In Argyle, M. (1987). The psychology of happiness. (S. 127) London: Methuen.

Izard, C.E. (1981). Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag.

Kaiser,  P. (1987). Gesundheit und Glück als Voraussetzung und Anliegen systemischer Interaktionen. In P. Kaiser (Hrsg.). (1987) Glück und Gesundheit durch Psychologie? Konzepte, Entwürfe, Utopien. Weinheim: Psychologie Verlags Union

Klein, S. (2003). Die Glücksformel  oder Wie die guten Gefühle entstehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Kleinginna, P. R. & Kleinginna, A. M. (1981). A categorized list of emotion definitions, with suggestions for a consensual definition. Motivation and Emotion, 5, 345-379.

Klöppel, R. (2003). Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis. Mainz: Schott Musik International.

Kluge, F. (1975). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: deGruyter.

Krause, R. (1987). Wissenschaft und Kunst als Therapie – Ist Kunst und Forschung heilsam für denjenigen, der sie macht ? In P. Kaiser (Hrsg.). (1987) Glück und Gesundheit durch Psychologie? Konzepte, Entwürfe, Utopien. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Kreutz, G., Bongard St., Rohrmann, S., Hodapp, V. & Grebe, D. (2004, im Druck). Effects of choir singing or listening on secretory immunglobulin A, cortisol, and emotional state. Journal of Behavioral Medicine (erscheint 2004).

Kruse, O. (1985). Emotionsdynamik und Psychotherapie. Weinheim: Beltz.

Kubinger, K. (1996). Einführung in die Psychologische Diagnostik . 2., korrigierte Auflage. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Kummer, M. (2002). Singen & Flow. Das Flow-Erleben im klassischen Gesang. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Universität Wien.

Lazarus, R. S. (1991): Cognition and motivation in emotion. American Psychologist, April 1991.

Lutz, C. (1983). Parental goals, ethnopsychology, and the development of emotional meening. Ethos, 11, 246-262.

Lutz, C. (1985). Cultural patterns and individual differences in the child’s emotional meaning system. In M. Lewis & C. Saarni (Hrsg.). The socialization of emotions (S.37-53). New York: Plenum.

Lutz, R. (1983). Genuß und Genießen. Weinheim: Beltz.

Martin, J. & Parshall, P. (Hrsg.) (2002) Weddings for Choirs. New York: Oxford University Press.

Mayring, Ph. (1991). Psychologie des Glücks. Stuttgart: Kohlhammer.

Mayring, Ph. (1992). In Ulich, D. & Mayring, Ph. Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer.

Mayring, Ph. (2000). Freude und Glück. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl (Hrsg.).  Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Meyer, W-U. (2000). In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. 

MMO, Music minus one, Vocal accompaniments to Schubert Songs, New York

Müller, A. (1994). Aktive Musiktherapie: Stimmungen, Therapieerleben und immunologische relevante Speichelparameter. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Nietzsche, F. (1994) in R. Toman,  (Hrsg.). (1994). Friedrich Nietzsche. Werke in drei Bänden. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH.

Noelle-Neumann, E. (1978). Glück – was ist das eigentlich? Bild der Wissenschaft, 15, 61-71.

Otto, J. H., Euler, H. A. & Mandl, H. (Hrsg.). (2000). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Oyama, T., Hatano, K., Sato, Y., Kudo, M., Spintge, R. & Droh, R. (1987).  Effect of anxiolytic music on endocrine function in surgical patients. In R. Spintge & R. Droh (Hrsg.). Music in Medicine (S. 223-226). Berlin: Springer.

Parthe, L. (1990). Die schönsten und bekanntesten Wienerlieder. 130 Texte mit Notenrefrainzeilen. Wien: Verlag Perlen-Reihe.

Pinel, J. P .J (1997). Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Pinel, J. P. J (2001). Biopsychologie. 2. neubearbeitete  Auflage. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag

Reeve, J. (2001). Understanding Motivation and Emotion. Sea Harbor Drive: Harcourt, FL

Reiber, J (2003). Anika Vavic. Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Jahrgang 16/3 (S.20). Wien: Eigenverlag.

Riesch, A. (1972). Lebendige Stimme. Stimmbildung für Sprache und Gesang. Mainz: Schott.

Roberts, J. (1743). Medizinisches Wörterbuch. Die Presse, Ausgabe vom 17. 1. 2004, Presse Nr. 16.7575., Beilage Spectrum

Rümke, H.C. (1924). Zur Phänomenologie und Klinik des Glücksgefühls. Berlin: Springer.

Russel, B. (1977). Eroberung des Glücks. Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung. Baden-Baden: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Russel, J. A. (1980). A circumplex model of affect. Journal of Personality and Social Psychology 39:1161-78. In Argyle, M. (1987). The psychology of happiness. (S. 127) London: Methuen.

Schachter, S. & Singer, J. E. (1962). Cognitive, social and physiological determinants of emotional states. Psychological Review, 69, 379-399.

Schedlowski, M. & Tewes, U. (1996). Psychoneuroimmunologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der Klinischen Psychologie. Beiträge zu ausgwählten Problemstellungen. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn.

Schmidt, R. F. (1995). Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin: Springer Verlag.

Schneider, K. & Schmalt, H.-D. (2000). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.

Schoen, M. (Hrsg.). (1927). The effects of music.  New York: Harcourt Brace.

Schopenhauer, A. (1999). Lebensregel. In F. Volpi (Hrsg.). (1999). Arthur Schopenhauer. Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in fünfzig Lebensregeln. (S. 51 f). München: Verlag C. H. Beck.

Schwabe, C. (1987). Regulative Musiktherapie. Leipzig: Georg Thieme.

Seel, M. (1999). Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Seidner, W. & Wendler, J. (1997).  Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen der Gesangsausbildung. Berlin: Henschel Verlag.

Seligman, M. E. P. (1999). Kinder brauchen Optimismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Seume, J. G. (1804). Die Gesänge. Online - Information, verfügbar unter: http:// www.dnn-online.de (12.10.2004)

Spintge, R., & Droh, R. (1992). Musik-Medizin: physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart: G.Fischer.

Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.

Stemmler, G. (2000). Physiologie und Neurochemie der Emotionen. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl, (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. 

Strobel, W. & Huppmann, G. (1997). Musiktherapie. Grundlagen, Formen, Möglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.

Sundberg, J. (1997). Die Wissenschaft von der Singstimme. Bonn: Orpheus Verlag für systematische Musikwissenschaft GmbH.

Tatarkiewicz, W. (1984). Über das Glück. Stuttgart: Klett.

Tateno, K., Fukuda, Y., Ishikawa,I. (1988). Breathing exercises for asthmatic children through singing songs: "Asthma Music". In R. R. Pratt (Hrsg.) The third International Symposium on Music in Medicine, Education and Therapy for the Handicapped. (S. 199-225). University Press of America, New York,

Thaut, M. (1991). The influence of auditory rhythm on muscle activity: an investigation in the use of rhythm as neuromuscular rehabilitation technique. In R. Spintge,  R. Droh (Hrsg.). Music and Medicine. MMB Music Inc., Saint Louis.

Toman, R.  (Hrsg.). (1994). Friedrich Nietzsche. Werke in drei Bänden. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH.

Tomatis, A. A. (1987). Der Klang des Lebens. Vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung. Deutsch von Hainer Kober. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

Tomatis, A. A. (1995). Das Ohr und das Leben. Erforschung der seelischen Klangwelt.  Solothurn: Walter.

Tomatis, A. A. (1997). Der Klang des Universums. Vielfalt und Magie der Töne. Düsseldorf: Artemis & Winkler Verlag.

Trimmel, M. (1990). Angewandte und Experimentelle Neuropsychophysiologie. Berlin: Springer.

Ulich, D. & Mayring, Ph. (1992). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer.

Ulich, D. (1995). Das Gefühl. Eine Einführung in die Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz.

Ullrich, R. und R. (1978). Das Emotionalitätsinventar Testmanual EMI-B. Das Emotionalitätsinventar EMI als Befindlichkeitsmaß. In L. Wachinger u. K. H. Mandel (Hrsg.) Leben lernen. Nr. 23/IV. München: Verlag J. Pfeiffer.

Unseld, S. (Hrsg.) (2000). Hermann Hesse. Wege nach Innen.  25 Gedichte. Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Valentine, C.W (1962). The Experimental Psychology of Beauty. London: Methuen. In Argyle, M. (1987). The psychology of happiness. (S. 133) London: Methuen.

Vanecek, E. (2003). Instrumentales Musizieren als Psychohygienikum. In: E. Vanecek. & C. Wenninger-Brenn (Hrsg.). Kunst – Medizin - Therapie (S. 43 – 69).  Wien: WUV-Univ. Verlag.

Veenhoven, R. (1984). Conditions of happiness. Dordrecht, NL: Reidel.

Verres, R. & Bader, U. (2000). Krankheit, Gesundheit und Emotion. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl, (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. 

Volpi, F. (Hrsg.). (1999). Arthur Schopenhauer. Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in fünfzig Lebensregeln. München: Verlag C. H. Beck.

Wagner, U. & Born, J. (2000). Neurochemische Emotionssysteme. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl, (Hrsg.). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Weikl, B. (1998). Vom Singen und von anderen Dingen. Ein Ratgeber für alle, die beruflich oder privat mit einer klangvollen Stimme erfolgreicher sein wollen. Wien: Kremayr & Scheriau.

Weiner, B. (1985). An attributional theory of achievement motivation and emotion. Psychological Review, 92, 548-573.

Wenninger-Brenn, C. (2003). Psychotherapeutische Interventionen im Lichte der Psychoneuroimmunologie. In: E. Vanecek. & C. Wenninger-Brenn (Hrsg.). Kunst – Medizin – Therapie (S. 190 – 204). Wien: WUV-Univ. Verlag. 

Wild, H. (2003). Der Präsident des Österreichischen Sängerbunds. Chornachrichten Wiener Lehrer-a-capella-Chor 2/2003 (S. 7) Wien: Eigenverlag.

Zänker, K. S. (1994). Correlation of psychological, endocrine an immune parameters in cancer patients. In C. E. Lewis, C. O’Sullivan & J. Barraclough (Hrsg.). The psychoimmunology of cancer – Mind and body in the fight for survival? Oxford: Oxford University Press.

Zimbardo, Ph. G. (1992). Psychologie. Berlin: Springer.

 

Startseite

 

 

Musikpsychologie als Brücke zwischenMusikpsychologie als Brücke zwischen Mensch und Musik. Mensch und Musik.